Ab dem 1. September 2023 gilt in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz (revDSG), das den Schutz der persönlichen Daten der Bevölkerung verbessern soll.
Das Gesetz bringt einige Veränderungen für Unternehmen mit sich. Gerne gebe ich dir einen Überblick der wichtigsten Neuerungen und Tipps, wie du dich darauf vorbereiten kannst.
In diesem Artikel werde ich mein Fokus auf Selbstständige ohne oder nur wenigen Mitarbeiter:innen setzen. Solltest du mehrere Mitarbeiter:innen beschäftigen oder besonders schützenswerte Daten verarbeiten (z.B. Gesundheitsdaten), dann solltest du dich zwingend vertieft mit dem Datenschutz beschäftigen!
Disclaimer:
Als Webdesignerin möchte ich darauf hinweisen, dass ich keine Rechtsauskunft geben darf und kann. Die Informationen und Meinungen, die ich in meinen Artikeln teile, basieren lediglich auf meinem Verständnis zu diesem Thema. Mein Ziel ist es, dir mit meinen Artikeln Einblicke und Unterstützung zu bieten, damit du eine rechtssichere Website betreiben kannst.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass für verbindliche und rechtlich fundierte Antworten ein Anwalt konsultiert werden sollte.
Inhaltsverzeichnis
Was sind die Ziele des neuen Gesetzes?
Das neue Gesetz hat zwei Hauptziele:
- den Datenschutz an die technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen, die in den letzten Jahren stattgefunden haben.
- die Kompatibilität des Schweizer Rechts mit dem EU-Recht zu gewährleisten, insbesondere mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die seit 2018 in Kraft ist. Damit soll der freie Datenverkehr mit der Europäischen Union erhalten werden, was für die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen von grosser Bedeutung ist.
Datenschutzerklärung auf der Website anpassen und fertig?
Nein, auf gar keinen Fall!
Es ist in meinen Augen enorm wichtig zu verstehen, dass der Datenschutz dein ganzer Betrieb betrifft. Die Website ist nur ein kleiner Teil davon! Datenschutz ist wichtig, daher ist es in meinen Augen zwingend notwendig, dass du dich damit beschäftigst.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind z.B. Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum etc.
Aber auch Fotos, Videos oder besonders schützenswerte Daten wie politische & religiöse Ansichten und Gesundheitsdaten.
Du verarbeitest Daten, sobald du solche Daten erfasst oder speicherst. Daher, jedes Unternehmen ist vom Datenschutz betroffen.
Wie kannst du dich auf das neue Gesetz vorbereiten?
- Erstelle eine Bestandsaufnahme
Wo werden Daten erfasst? Welche Daten werden erfasst? Weshalb werden Daten erfasst? Und zu guter Letzt: Darfst du diese Daten verarbeiten?
Also z.B. Buchhaltungssoftware, CRM, schriftliche Ablage und selbstverständlich auch die Website. - Setze die notwendigen technischen und organisatorischen Massnahmen um, damit die Datensicherheit gewährleistet wird
Verwende sichere Passwörter oder auch (Zwei-Faktor-Authentisierung). Führe regelmässige Updates der Software usw. aus.
Sorge dich konkret um die IT-Sicherheit deines Unternehmens! - Transparenz gegen aussen und innen
Informiere Website Besucher:innen, Kunden:innen und Mitarbeiter:innen, welche Daten du erfasst und was mit diesen geschieht. Stichwort Datenschutzerklärung
revDSG Angebote
Unterstützung für die Anpassung deiner WordPress-Website an die Datenschutzbestimmungen - erfülle die Anforderungen mit meinen revDSG-Angeboten.
mehr erfahren
Möchtest du die revDSG auf deiner Website umsetzen? Dann lies meinen Artikel Checkliste für die revDSG Umsetzung auf Websites mit hilfreichen Tipps und Anleitungen.
Ich hoffe, dass ich dir mit diesem Artikel einen kurzen Einblick über das neue Schweizer Datenschutzgesetz geben konnte.
Lieber Gruss
Karin
Tipp: Möchtest du mehr über das Schweizer Datenschutzgesetz erfahren? Dann empfehle ich dir das Webinar von Swisscom. Dieses Video findest du unter folgendem Link:
https://www.swisscom.ch/de/b2bmag/allgemein/kmu-datenschutzgesetz-umsetzen/







0 Kommentare